Hundechiropraktik
Können Hunde sich "verrenken"?
Ja, Gelegenheiten dazu gibt es beim:
- Spielen
- Raufen
- Klettern
- Rennen
Hunde können sich dabei ähnliche Blockaden einhandeln wie Menschen.
Kleine Hunde sind dabei genauso betroffen, wie große.
Anlässe sind häufig:
- vom Sofa fallen (kleine Hunde)
- aus dem Auto springen
- Rangeln
- Zusammenstöße
- scharfes Rennen auf unebenen Böden
- durch Kaninchenlöcher
- im Wald Zusammenstoß mit Bäumen und Wurzeln
Was bedeutet eine Gelenk-Blockade für den Hund?
Fehlstellungen und Blockaden von Gelenken führen zu Schmerzen und Verspannungen, Muskelpartien werden hart oder wulstig oder zucken. Die Tiere haben dabei ihre eigene Art, Schmerzen zu signalisieren.
Während der Adrenalinphasen im wilden Spiel fällt dies häufig noch nicht auf.
Später aber zeigen sich:
- Gangunsicherheit
- Humpeln
- die Füße drehen sich mehr nach außen oder innen
- Stehen ist nicht gleichmäßig
- eine Seite wird mehr belastet, als die andere oder
- hinten wird mehr belastet als vorne
- Glieder zucken oder sperren
Wie bemerke ich Schmerzen beim Hund?
Nicht immer zeigt der Hund Schmerzen über Jaulen oder Jammern an. Hunderassen, die für die Jagd oder für das Hüten gezüchtet wurden, gehen oft über einfache Schmerzen hinweg, „arbeiten“ trotzdem weiter und versuchen, ihren Besitzern zu gefallen.
Leichte Schmerzen sind insofern schwer zu beobachten.
Achten Sie auf:
- Gang- oder Standveränderungen
- Rücken wird nach oben gebogen
- Rute ist häufig eingeklemmt, kein Wedeln
- Knabbeln
- Lecken
- Beißen
- Aggressivität
- Wimmern
Beim Abtasten bestimmter Stellen (Muskeln, Gelenke, Pfoten, Rute, Rücken) kann auch ein kurzes Jammern/Jaulen auftreten, was eine schmerzende Stelle anzeigt.
Wenn Sie Schmerzen bei Ihrem Hund beobachten, ist der erste Weg zum Tierarzt!
Erst wenn dieser feststellt, dass dem Hund organisch nichts fehlt, ist eine chiropraktische Bearbeitung sinnvoll.
Veränderungen bemerken
Aufmerksame Beobachter ihrer Tiere bemerken oft frühzeitig Veränderungen.
- Abweichungen in Gang oder in der Bewegung
- kein Rennen oder Laufen
- Vermeiden von Sprüngen
- keine Treppen
- Fressen verweigern
- Rückzug
- keine Orientierung
- keine Aufmerksamkeit

Behandlung
Letztlich läuft die Behandlung von Fehlstellungen und Schmerzen beim Hund ähnlich ab, wie beim Menschen.
- Muskulatur lockern
- kleine, sehr gezielte Eingriffe (zur Korrektur von Fehlstellungen)
- Beobachtung/Inspektion/Palpation vorher, nachher
Bis der Schmerz nachlässt, kann es einige Stunden, manchmal auch 1 bis 2 Tage dauern.
Am Anfang ist es angeraten, 1 bis 2 mal die Behandlung zu wiederholen oder zumindest zu kontrollieren, ob die Fehlstellung noch einmal zurückgekehrt ist und möglicherweise noch einmal korrigiert werden muss.
Eine Chronifizierung von Fehlstellungen (eine Art Dauerfehlstellung) ist bei Hunden viel seltener als bei Menschen, da zumeist ausreichende tägliche Bewegung mit Dehnen und Strecken vorliegt. Gesunde Hunde machen dies aus natürlichen Abläufen heraus. Den Menschen wurde das häufig aberzogen. Dennoch können auch Hunde, die nie oder lange nicht behandelt wurden, Dauerfehlstellungen aufweisen. Gelenke nehmen immer mal wieder die lange gewohnte Fehlstellung ein.
Vor der Behandlung
Wenn der Hund vom Tierarzt Schmerzmittel bekommen hat, ist dies kein Problem. Es erleichtert sogar die Behandlung ein wenig, weil der Hund weniger Angst vor Schmerz und Manipulation hat.
Die Behandlung kann für den Moment der Manipulation ein wenig schmerzen, was meistens aber schnell nachlässt.
Zumeist ist die Angst des Hundes, von einem fremden Menschen angefasst zu werden, größer.
- Beruhigen Sie Ihr Tier
Bringen Sie bei Bedarf mit:
- gewohnte Decke
- gewohnte Leckerchen
- Halti, Brustgeschirr oder gutes Halsband
Nach der Behandlung
Beobachten Sie Ihren Hund. Prüfen Sie auf
- Schmerzzeichen?
- Gangbild
- Humpeln
- Abweichungen von normalenm geschmeidigen Gang
- schlechte oder keine Körperspannung
Beobachten Sie Ihren Hund für eine Woche!
Wenn nach dieser Woche alles normal bleibt, ist das Problem in aller Regel dauerhaft behoben. Sollten nach einem wilden Spiel oder Sturz noch einmal Probleme auftauchen oder innerhalb der Beobachtungswoche noch einmal Beschwerden zeigen, melden Sie sich kurzfristig gerne noch einmal.
